Semmel:
Rasse: Kune-Kune Neuseeländisches Weideschwein
Alter: 1 Jahr
Herkunft: Kunekune Züchter
Charakter: Verfressen, liebensverwehrt, kuschelig,
Susi:
Rasse: Kune-Kune Neuseeländisches Weideschwein
Alter: 1 Jahr
Herkunft: Kunekune Züchter
Charakter: keine Zeit muss Futter suchen,…. Nach ausgiebiger Futtersuche sehr schmusebedürftig
Charakterbeschreibung Semmel und Susi:
Die beiden Schweine Semmel und Susi stammen von einem KuneKune Züchter aus der Schwäbischen Alb. Seit die beiden auf unserem Hof eingezogen sind, bekommt der Name KuddelmuddelHof noch mehr Programm. Folgende Floskeln beschreiben es gut in wenigen Worten:
sau-intelligent, schreit wie Sau, saugscheit, rennt wie a gsengta Sau, frech wie Sau.
Das war uns so gar nicht bewusst. Die beiden erheitern das Hofgeschehen und lassen sich von keinem anderen Tier die „Butter vom Brot“ klauen. Ganz unbedarft nehmen sie sich was sie wollen und wenn sie es nicht bekommen wird so lange rumgeniffelt bis der gegenüber aufgibt.
Das führt dazu, dass die beiden nicht die beliebtesten Nachbarn bei den anderen Tierarten sind. Aber es wird sich arrangiert.
Bei den Besuchern vom Hof sind sie dafür umso beliebter…
Fressgewohnheiten: Schweine neigen zu Adipositas. Auch unsere beiden würden das Essen nie aufhören. Deshalb haben die beiden feste Essenzeiten morgens und abends. Hier erhalten sie frisches Gemüse, ein wenig Obst und einen Getreidebrei. Sie haben zusätzlich 24/7 Zugang zu Heu und im Sommer zu Gras.
Interventionsschwerpunkt:
Man sagt Schweinen nach, sie hätten den Intelligenzquotienten eines 4-jährigen Kindes, sind intelligenter wie Hunde und riechen auch besser. Das können wir so bestätigen. Sie sind eine Mischung aus Hund und Katze, was sich auch in der Intervention wiederspiegelt.
Die Rasse möchte von sich aus gerne in Kontakt mit Menschen treten. Sie lieben es gekrault, massiert oder beschäftigt zu werden. Stundenlanges Schweinekuscheln ist bei KuneKune Schweinen keine Seltenheit.
Hat man ihr Vertrauen gewonnen, kippen sie seitlich um und genießen das Zusammentreffen mit dem Gegenüber. Zudem lieben sie jede Form der Aufmerksamkeit, sei es beim Clickertraining, mit dem Targetstick oder bei anderen Spielen.